JA oder NEIN? Die Mehrheit der Österreicher wünscht sich eine Volksabstimmung über das Rauchverbot!
Deshalb haben wir zwei Volksbegehren eingebracht. Eines für und eines gegen ein Rauchverbot in der Gastronomie.
Da nun erstmals beide Seiten unterschreiben können, erwarten wir uns einen besonderen Erfolg dieser Abstimmung.
Wir stellen zwei gleichzeitige Volksbegehren zur Verfügung um eine Abstimmung herbeizuführen.
In der Abstimmungswoche von 22. bis 29. Juni hast DU das Wort!
Wir fordern aus Gründen der Wahlfreiheit die Beibehaltung der Regelung vor 01. November 2019 und sind gegen ein
allgemeines Rauchverbot in der Gastronomie
Begründung Smoke-JA
öffnen und herunterladen
Wir fordern aus Gründen eines optimalen Gesundheitsschutzes ein generelles Rauchverbot in der
Gastronomie Begründung Smoke-NEIN
öffnen und herunterladen
Im ZiB-2 Interview vom Montag, 22. Juni 2020 ist einfach dargestellt, worum es geht.
Ausführliche Erklärungen siehe oe24-Interview mit Helmut Fellner.
„ Die Mehrheit der Österreicher wünscht sich eine Volksabstimmung
![]()
„ Eine Abstimmung könnte durchaus ein knappes Rennen sein. Schließlich hat bisher ja nur die Seite der Rauch-Gegner mobilisiert. Und letztlich gibt es auch viele Nichtraucher, die gegen ein Rauchverbot sind.
Stimmen für Smoke-JA:
![]()
„ Es geht mir darum, dass man BürgerInnen nicht in allen Lebensbereichen bevormunden darf. Ich trete für Wahlfreiheit & Selbstbestimmung ein!
Daher unterstütze ich Smoke-JA!![]()
„ Es gibt einfach Raucher, die wollen bei einem Getränk und einer Zigarette in Gesellschaft die Seele baumeln lassen. Das zu verbieten, ist Einschränkung der persönlichen Freiheit".
Stimmen für Smoke-NEIN:
![]()
„ In Industrieländern stellt Zigarettenkonsum aktuell das bedeutendste individuelle Gesundheitsrisiko dar und ist gleichzeitig die führende Ursache frühzeitiger Sterblichkeit.
![]()
„ Kontrollen von Alter und Trennung der Raucher-/Nichtraucherbereiche funktionieren nicht! Die einzig wirksame Maßnahme: Ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie.”
Falls du eine Handysignatur (das ist derselbe Zugang wie Finanz-Online) oder eine Bürgerkarte hast, kannst du hier online unterschreiben.
Online Unterschreiben!
Noch keine Handysignatur?
Hier erfährst du, wie du eine beantragen kannst.
Es kann auf fast jedem österreichischen Gemeindeamt (in Wien Bezirksamt) für das Volksbegehren Smoke-JA/NEIN unterschrieben werden. Die Liste der Ämter und die Öffnungszeiten für Wien findest du hier, für die Bundesländer kann hier in der Download-Datei nachgesehen werden.
In der Abstimmungswoche von 22. bis 29. Juni 2020 kann für die Volksbegehren JA/NEIN unterschrieben werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die noch nicht unterschrieben haben, können in der Abstimmungswoche unterschreiben.
Wer in der Phase 1 unterschrieben hat, behält seine Stimme und braucht nicht mehr unterschreiben.
Nach Ende der Abstimmungswoche wird der Innenminister ein Endergebnis für "smoke ja" und "smoke nein" bekanntgeben.
Ab 100.000 Unterschriften muss das Parlament sich mit dem Willen des Volkes befassen und hoffentlich die Entscheidung des Volkes ernst nehmen.
IBAN: AT23 1400 0100 1015 5407
Verwendungszweck: SMOKE Volksbegehren
Sämtliche Spenden werden ausschließlich zur Bewerbung von „Smoke-Abstimmung“ bzw. zunächst für die Einleitungsgebühren verwendet.
Dann drucken Sie bitte beide Seiten unseres Flyers/Posters aus und geben sie ihn an Freunde weiter. Legen Sie
die Flyer in Ihrem Stammlokal & bei Ihrem Trafikanten auf bzw. verteilen Sie an Geschäfte Poster zum Aufhängen!
Oder verbreiten Sie die Flyer in sozialen Medien (facebook & Co.) bzw. über WhatsApp-Gruppen.
Und: Reden Sie viel, oft und begeistert über die „Smoke-Abstimmung“.
Jede Stimme zählt. Danke!
Unsere Initiative ist überparteilich und besteht aus Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen und Konfessionen.
Wir haben das Ziel, Anliegen der Bevölkerung in der Politik Gehör zu verschaffen.
Impressum:
Initiative gemeinsam entscheiden
Lederergasse 3/1/7
1080 Wien
Tel: 06603437070